
Jens Wagner - Comedy op platt
Wie mütt mol wedder schnacken - 11.06.2023 14:30 Uhr
Er ist der neue Stern am plattdeutschen Unterhaltungshimmel. Der Kiebitzreiher Landwirt und Platt-Comedian Jens Wagner begeistert mit seinen Bühnenprogrammen seine Fangemeinde in ganz Norddeutschland. Ganz nach dem Motto "Schönheit vergeht aber Hektar besteht" bringt er sein Publikum zum Lachen.
Als Wagner vor zehn Jahren sein erstes Bühnenprogramm in seiner Heimatgemeinde präsentierte, war nicht abzusehen, dass er Jahre später einer der erfolgreichsten Platt-Unterhalter Norddeutschlands ist. Mit dem Format "Comedy op platt" wollte er sich von den üblichen Döntjes Erzählern absetzen und ein eigenes Format entwickeln. Wenn er loslegt ist alles in Bewegung, Arme, Beine und Mimik. Wie schnell ziehende Wolken huschen die Gesichtsausdrücke über sein Gesicht. Nur mit dem Lachen spart er in guter Clowns-Tradition, umso mehr beben die Lachmuskeln des Publikums.
Seine unbekümmerte Art mit dem Publikum umzugehen und für jeden seinen "Schnack" parat zu haben, kommt an. Seine Geschichten beziehen sich aus seinem persönlichen Umfeld. Aufgewachsen mit Oma und Opa auf dem Bauernhof, seine Jugend mit den ersten zarten Annäherungen zum weiblichen Geschlecht, sowie das Zusammenleben mit seiner Frau Regine und den Problemen mit den Kindern werden auf der Bühne humorvoll ausgebreitet. In seinen Programmen sollen sich alle Generationen wiederfinden. Auch in seinem neuen Stück "Wie mütt mol wedder schnacken" erinnert der Platt-Comedian immer wieder an die Gemütlichkeit alter Zeiten und beklagt die Hektik und das Tempo der heutigen Zeit. Wenn Wagner dann auch noch in verschiedene Rollen schlüpft, wie z.B. die Probleme von Altbauer Wuttke und von Tratschtante "Alma Hoppe" löst das im Publikum Begeisterungsstürme aus. Auch im NDR-Fernsehen begeistert der Landwirt als Kultmoderator "Wilhelm Wuttke".
Die Veranstaltung findet in Ottingen im Schützenhaus statt. Begleitet von der Plattdeutsch AG der Grundschule Visselhövede. Während der Veranstaltung gibt es Kaffee und Kuchen und die Visselmuskanten sorgen für die musikalische Stimmung.
Anmeldung bitte an Gerd Brunkhorst über 04262-2806

Vör uns de Sintfloot
Am 17. März 2023 gab es nach fast 3 Jahren Pause, eine gelungene Premiere mit viel Applaus für den Plattdeutschen Verein Visselhövede.
Der Zimmermann Hinrich Maack (Matthias Bruns), der Ur-Ur-Ur-Ur-und-so-weiter-Enkel von Noah, wird eines schönen Tages von „ganz oben“ durch Engel Lara (Ulrike Habel) vor die Aufgabe gestellt, in der heutigen Zeit eine Arche zu bauen, da der "Herr" (Andreas Netter) eine zweite Sintflut auf die Erde senden will. Zunächst kann er es nicht glauben, als ihm dann aber sein verstorbener Großvater Ludwig (Hermann Bergmann) erscheint, um ihm den Auftrag von Gott zu bestätigen, legt er los. Allerdings stößt auf mannigfaltige Probleme durch die Holzhändlerin Ute Fehsenfeld (Roswitha Ofori Thomas) und Eva Schmied (Ulrike von Deylen) vom Bauamt. Unterstützung findet er von seiner unerschrockenen Ehefrau Wiebke (Heike Netter), sowie von einem Psychiater des Landeskrankenhauses Dr.Kreienboom (Tam Ofori-Thomas).
Die Regie führte Angela Kirchfeld, und die Toflüstersche war Rita Gerke. Für den Bühnenbau waren Matthias Bruns, Andreas Netter und Manfred Vesper verantwortlich. Für das perfekte Sitzen der Frisuren und das Schminken, waren Stefanie Rose und Tanja Cordes zuständig. Wie immer, war auch die Kaffee-und Kuchentafel wieder ein Erfolg.
Die Visselmuskanten sorgten bei einigen Aufführungen für gute Stimmung.
Mit einem Gastauftritt als Dino, überraschte Sabrina Habel das Publikum. Für das leibliche Wohl der Mitwirkenden sorgte in diesem Jahr Ingrid Bruns.
Das nächste Highlight, wird die Aufführung auf Baltrum bei den Amateurtheatertagen Niedersachsen vom 28. April bis 01. Mai 2023 sein.